1. Mai 2025

Fragen des Menschseins – Folge 35: „Leben ist fragmentarisch. – Über die Erleichterung, mit dem Unvollendeten zu leben…“

Es ist klug, wenn wir anerkennen können, dass Leben fragmentarisch ist, denn wir begegnen dem Unvollkommenen und dem Unvollendeten auf Schritt und Tritt. Wir beginnen etwas und werden nicht fertig. Wir planen etwas, plötzlich kommt anderes dazwischen. Das steht im Widerspruch zu der perfektionistischen Grundhaltung unserer Zeit: Alles muss gelingen, Fehler sind ein Makel, nur richtige Ergebnisse zählen. Und trotzdem: Unsere Zeit mit ihrer Volatilität und Unberechenbarkeit lehrt uns, dass wir mit dem Fragmentarischen zu leben haben. Was ist dieses Fragmentarische? Wie lässt es sich verstehen? Welche Spannung erzeugt es? Und vor allem: Könnte es nicht erleichternd sein, das Fragmentarische zu bejahen statt es ausmerzen zu wollen? In dieser Folge wird es darum gehen, wie wir die Tatsache des Fragmentarischen in unseren Lebensvollzug integrieren können und was dies für unser Streben nach gelingendem Leben bedeutet.

Weitere Informationen: fragen-des-menschseins.de. Über Rückmeldung per Mail an post@fragen-des-menschseins.de freuen wir uns.

News

Fragen des Menschseins – Folge 37: „Persönlichkeit – Wer bin ich?“

Diese Frage brennt uns unter den Nägeln. Und von der…

Mein aktueller Vortrag: Was unterscheidet Angststörungen von anderen psychischen Ängsten?

Plenarvortrag am 1.5.2023 auf dem GLE-Kongress in Wien Schauen Sie…

Fragen des Menschseins – Folge 23: „Orientierung – Wie finden wir eine Richtung?“

Orientiert zu sein ist eine wesentliche Qualität der Lebensgestaltung, die…